50 Jahre Naturpark Steigerwald: Einzigartiges Mosaik an Lebensräumen

Um die Schönheit seiner Landschaft und die Vielfalt der in ihr lebenden Flora und Fauna dauerhaft zu sichern, wurde im August vor genau 50 Jahren der Naturpark Steigerwald e.V. gegründet. Das Schutzgebiet ist einer der 19 in Bayern ausgewiesenen Naturparks, die unter besonderer Obhut stehen. Es umspannt eine Fläche von 1280 Quadratkilometern, auf der sich auf kleinem Raum ein einzigartiges Mosaik unterschiedlichster Lebens- und Landschaftsräume findet, die durch ein weitgespanntes Wanderwegenetz sanft touristisch erschlossen wurden. Besonders hervor sticht hier vielleicht der über 16 Tagesetappen von Bad Windsheim bis nach Bamberg verlaufende zertifizierte Steigerwald-Panoramaweg, der zahlreiche Naturschauplätze und Panorama-Weitseiten wie Perlen auf eine Kette reiht.
Die ausgedehnten und weitgehend unzerschnittenen Waldgebiete des nördlichen Steigerwalds sind von Buchenwaldgemeinschaften geprägt. Dieses Laubwalderbe ist unter anderem dem Zisterzienserkloster Ebrach zu verdanken, welches – 1127 gemäß den Ordensregeln in abgeschiedenen Wäldern gegründet – seine großen Waldungen extensiv bewirtschaftete. Vor größeren Eingriffen schützte auch der Status als exklusives Hofjagdgebiet für die Würzburger Fürstbischöfe bis zur Säkularisation. Heute bietet der nördliche Steigerwald mit seinen überwiegenden Waldgesellschaften, Hainsimsen-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum, der den Steigerwald durch seinen fließenden Übergang von Hochwald, Mittelwald, Wiesentälern und Teichen, Streuobstwiesen, kleinen Weinbergen und beweideten Magerrasen zur Modellregion einer Naturparklandschaft machte.
Naturpark-Ranger laden ein zu Naturbegegnungen
Mit der naturparkspezifischen Bildungs- und Informationsarbeit sowie der Unterstützung im Naturschutz und der Landschaftspflege einer der wertvollsten Laubwaldökosysteme Deutschlands von hohem Strukturreichtum sind seit 2019 die drei Naturpark-Ranger Verena Kritikos, Alexandra Kellner und Pawel Malec betraut.
Unter dem Motto „Wilde Buchenwälder“ gibt bis Oktober 2021 am Marktplatz 5 in Ebrach, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, eine Ausstellung Einblicke in die faszinierende Welt naturbelassener Buchenwälder und informiert schwerpunktmäßig über den Wert und die Vielgestaltigkeit der Lebensräume der alten Rotbuchenbestände im Steigerwald und deren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Alle Veranstaltungen sowie jede Menge mehr Informationen zum Naturpark und seinem Jubiläum sind in einer extra aufgelegten Broschüre nachzulesen, die unter www.steigerwald-naturpark.de ebenso zum Download bereitsteht wie eine große, übersichtliche Naturparkkarte mit vielen Infos und Sehenswürdigkeiten.
Text: Petra Jendryssek Fotos: Pawel Malec/Naturpark Steigerwald